Das ZUKUNFTSLABOR

Wie wollen wir in Zukunft leben?
Das Zukunftslabor des Kreisjugendring München-Land

ist ein kollaboratives Bildungsprojekt, das sich der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet hat. Es zielt darauf ab, Menschen aller Generationen zusammenzubringen, um kreative Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu entwickeln und zu teilen. Dazu will das Zukunftslabor persönliche und kollaborative Experimentier-, Begegnungs- und Erfahrungsräume auf vielfältigen Ebenen schaffen.

Das Zukunftslabor richtet sich an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie Multiplikatoren der Bildungs- und Jugendarbeit und alle Interessierten, die aktiv teilnehmen und sich vernetzen wollen.

Ziele sind die Teilnehmenden zu befähigen, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen, pluralistisches Denken und individuelle Entfaltung zu fördern, wertebasierte Orientierung in komplexer werdenden Umwelten zu bieten und Resilienz zu stärken.
Langfristig will das Zukunftslabor des KJR München-Land Plattform für alle Interessierten bieten und durch Wissenstransfer und Qualifizierungsangebote weitere Projekte im Landkreis initiieren.

Bildungskonzept: Das Zukunftslabor nutzt die Konzepte der Global Citizenship Education (GCE) und der Future Literacy, um die Teilnehmenden zu befähigen, Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Durch die Integration aktueller Denkmodelle, Methoden der Zukunftsforschung und Designtheorie, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie kreativer und handwerklicher Techniken werden kreative und innovative Prozesse angestossen.

Themenschwerpunkte und Werkstätten: Das Zukunftslabor bietet vielfältige thematische Werkstätten, die unterschiedliche Zukunftsthemen wie z.B: Energie, Mobilität, Demokratie und Ernährung adressieren:

  • Future Media Lab: Megatrends medial erforschen
  • Future Zine Press: Nachrichten aus der Zukunft. Visualisierung und kreatives Storytelling.
  • Future Tec Lab: Design Thinking. Prototyping mit 3D-Druck, Robotik und Lasercut
  • Future City Lab: Zukunftsstädte im Modell. Gestalten von zukünftigen Lebensräumen
  • Future Cycling: Upcycling, Recycling, Refurbishing. Umgang mit Werkstoffen
  • Future Kitchen: Mit Kochen die Welt verändern.
  • Future Gardening: Artenvielfalt für die Zukunft durch Urban Gardening.
  • Future Lab Mobil: Das mobile FabLab des Zukunftslabor

Angebotsstruktur: Das Zukunftslabor bietet ganzjährige Programme, Module und Events von ein- bis mehrtägigen Seminaren und Workshops mit Übernachtung im Heiner Janik Haus an. Zusätzlich gibt es mobile Workshop-Angebote und spezielle Events wie den „Open Workspace“ im Sommer sowie internationalen Jugendkulturaustausch der inter- und transkulturelle Schwerpunkte setzt.

Zu den Angeboten:
https://jbs-am-tower.de/zukunftslabor-open-workspace-2024/
https://jbs-am-tower.de/zukunftslabor-international/

Methoden: Zum Einstieg und zu Vertiefung in Themen und Kreativprozess nutzt das Zukunftslabor u.a. auch Materialien der Bildungsplattform Futurium Berlin, der Bundeszentrale für politische Bildung und der FutureZwei Stiftung Zukunftsfähigkeit, sowie selbst entwickelte und erprobte Werkstattmodule des BUSTERs Kunst und Technik Programm und Module aus der Umweltbildung.

Das ZUKUNFTSLABOR ist eine Initiative des Heiner Janik Haus – JBS am Tower gemeinsam mit dem Naturerlebniszentrum der Burg Schwaneck im Rahmen
der KJR Vision 2030 des Kreisjugendring München-Land.

Die Werkstätten des Heiner Janik Haus – Jugendbegegnungsstätte am Tower  
(JBS am Tower) bieten optimale Grundlagen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen geschützte Räume des Gestaltens, Experimentierens und Erfindens zu öffnen, mit anderen in Kontakt zu kommen und das eigene Potenzial zu entwickeln. Die Workshopangebote verfolgen dabei einen partizipativen und demokratisierenden Ansatz, der Kunst und Technik untrennbar mit gesellschaftlichem Wandel sieht. Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen sich kreativ und gestaltend in eine immer stärker digitalisierte und vorkonfigurierte Welt einzubringen.
www.jbs-am-tower.de/busters-kunst-und-technik

Das Naturerlebniszentrum der Burg Schwaneck (NEZ) bietet als anerkannte Umweltstation in Bayern ein umfangreiches Programm der Natur- und Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder, Jugendliche, Studierende und Multiplikator*innen. Dank der Förderung der Projektarbeit durch das Umweltministerium entwickeln wir regelmäßig neue Formate zu aktuellen Zukunftsfragen und kooperieren dafür mit zahlreichen Partner*innen. Wir engagieren uns für die Verankerung der Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung im gesamten KJR München-Land und darüber hinaus. Zum NEZ gehört zudem die kostenfreie Klimabildung für Kinder und Jugendliche im Landkreis München im Rahmen der 29++ Klima.Energie.Initiative
www.naturerlebniszentrum.org


Impressionen 2023: